 |
10.01.2021
Paris / Chicago - Nach der Entscheidung der argentinischen Regierung, den Maisexport aufgrund der Trockenheit vorübergehend zu stoppen, haben die Maisnotierungen an der Welt-Leitbörse ein Sechsjahreshoch markiert. weiter » |
 |  |
 |
 |
06.09.2020
London - Der Internationale Getreiderat (IGC) hat seine Vorhersage für das diesjährige Maisaufkommen in den USA heraufgesetzt, obwohl in der ersten Augusthälfte ein Sturm die Anbauflächen im Mittleren Westen des Landes schwer getroffen haben dürfte. weiter » |
 |  |
 |
 |
15.02.2019
Stuttgart/Paris/Chicago - Auch der internationale Maismarkt setzte preislich spürbar nach unten. weiter » |
 |  |
 |
 |
13.02.2019
Stuttgart/Paris/Chicago - Der internationale Maismarkt tendierte bei Mais zuletzt recht unterschiedlich, mit leicht fallenden Preisen in den USA und Südamerika, seitwärtstreibenden Preisen in der EU-28 und steigenden Preisen am Schwarzmeer. weiter » |
 |  |
 |
 |
08.02.2019
Stuttgart/Paris/Chicago - Der internationale Maismarkt erwartet mit Spannung die WASDE-Reporte für Januar und Februar heute Abend. Dabei rechnet der US-Handel mit einem Rückgang der US-Maisbestände um 4,1 % auf 1,708 Mrd. Scheffel, was den Markt Auftrieb geben könnte, wenn nicht eine hohe südamerikanische Maisernte die Exporterwartungen in den USA dämpfen würde. weiter » |
 |  |
 |
 |
06.02.2019
Stuttgart/Paris/Chicago - Der internationale Maismarkt tendierte in den USA nur dollarbedingt etwas fester, in der EU-28 brechen die Maispreise durch immensen Druck an ukrainischem Maisimporten weiter ein, in Südamerika zeichnet sich trotz Dürreschäden in Nord- und Zentralbrasilien eine rekordverdächtige Maisernte ab, Argentiniens Maisernte entwickelt sich wegen reichlicher Bodenfeuchten gut. weiter » |
 |  |
 |
 |
01.02.2019
Stuttgart/Paris/Chicago - Der internationale Maismarkt tendierte in den USA und in Frankreich zumindest an den Terminbörsen etwas schwächer. weiter » |
 |  |
 |
 |
30.01.2019
Stuttgart/Paris/Chicago - Der internationale Maismarkt gab in den USA, in Südamerika, am Schwarzmeer und auch in Westeuropa nach. weiter » |
 |  |
 |
 |
25.01.2019
Stuttgart/Paris/Chicago - Der internationale Maismarkt gab nur etwas nach, wurde der Maismarkt zuletzt durch Vorstellungen getrieben, dass China wegen starker Einbrüche beim BIP-Wachstum im letzten Quartal 2018 sich auf ein sechsjähriges Handelsabkommen über Agrarprodukte aus den USA verständigen wird. weiter » |
 |  |
 |
 |
23.01.2019
Stuttgart/Paris/Chicago - Der internationale Maismarkt holte leicht auf, setzen sich höhere Exporthoffnungen nach China durch, nachdem die Verhandlungen in Washington fortgesetzt werden. weiter » |
 |  |
 |
 |
18.01.2019
Stuttgart/Paris/Chicago - Auch der internationale Maismarkt setzte wieder leicht nach oben, mit Kursbefestigungen in den USA und in der EU-28. weiter » |
 |  |
 |
 |
16.01.2019
Stuttgart/Paris/Chicago - Der internationale Maismarkt gab weiter nach. Wenig Aussicht auf einen Verhandlungserfolg der USA im Zollkonflikt mit China, die andauernde Haushaltssperre in den USA, der starke Exportdruck bei Mais aus der Ukraine sowie extreme Maiseinfuhren in die EU setzten die Maismärkte buchstäblich etwas unter Druck. weiter » |
 |  |
 |
 |
11.01.2019
Stuttgart/Paris/Chicago - Der internationale Maismarkt tendierte zum Wochenende deutlich schwächer. Dies lag mehr an den Entwicklungen in den USA als in Südamerika. weiter » |
 |  |
 |
 |
09.01.2019
Stuttgart/Paris/Chicago - Der internationale Maismarkt tendierte im Wochenverlauf spürbar fester, unterstützt durch eine baldige Beilegung des Zollkonflikts zwischen USA und China, eine sich stärker entwickelnde Trockenheit in Nord- und Zentralbrasilien sowie wieder anziehenden Rohölpreisen. weiter » |
 |  |
 |
 |
02.01.2019
Stuttgart/Paris/Chicago - Der internationale Maismarkt entwickelte sich weiterhin konträr, mit Abwärtstrend in den USA und auch in Südamerika, steigender Tendenz dagegen in der EU-28 und stabiler am Schwarzmeer. weiter » |
 |  |
 |
 |
21.12.2018
Stuttgart/Paris/Chicago - Der internationale Maismarkt verlor leicht in den USA, legte dagegen in der EU-28 und auch am Schwarzmeer zu. Dabei konnten die USA über höhere Exporte punkten, übertraf der Export von US-Mais mit 1.974.400 t das Vorwochenergebnis von 1.177.500 t deutlich, auch gab es weitere Exporte nach Mexiko. weiter » |
 |  |
 |
 |
19.12.2018
Stuttgart/Paris/Chicago - Der internationale Maismarkt entwickelte sich weiter aufwärts, wurde der US-Maismarkt zuletzt durch Spekulationen über Exportverkäufe von Mais und Ethanol nach China getrieben, setzt aber auch das gestiegene Importpotenzial für die EU-28 die Preise weiter nach oben. weiter » |
 |  |
 |
 |
14.12.2018
Stuttgart/Paris/Chicago - Der internationale Maismarkt entwickelte leicht aufwärts, lieferte Mais in den USA zwar nur moderate Exportergebnisse, blieb auch die Nachfrage nach Ethanol eher flau, könnte aber China wegen seines beachtlichen Ethanolprogrammes wieder potentieller Käufer von US-Mais und US-Ethanol werden. weiter » |
 |  |
 |
 |
12.12.2018
Stuttgart/Paris/Chicago - Der internationale Maismarkt entwickelte sich in den USA seitwärts, unterstützten gute Exportergebnisse den US-Markt, blieb die Nachfrage nach Ethanol jedoch schwach, beabsichtigt China einen starken Ausbau der Ethanolproduktion. weiter » |
 |  |
 |
 |
07.12.2018
Stuttgart/Paris/Chicago - Der internationale Maismarkt entwickelte sich in den USA leicht abwärts, als die Festnahme der Finanzchefin des chinesischen Technologiekonzerns Huawei in Vancouver eine Verstimmung in China herbeiführte und den Annäherungsprozess im Zollkonflikt mit China gefährden könnte, nachdem Chinas Präsident Xi Jinping mit US-Präsident Donald Trump über eine Einigung im Handelsstreit verhandelten und eine Annäherung im Zollkonflikt vereinbarten. weiter » |
 |  |
 |
 |
05.12.2018
Stuttgart/Paris/Chicago - Der internationale Maismarkt entwickelte sich in den USA leicht aufwärts, konnte zwar der Export von US-Mais diese Woche überzeugen, schwächelt aber der Ethanolsektor eklatant. In der EU-28 drückt immer mehr Importmais auf den Markt. weiter » |
 |  |
 |
 |
30.11.2018
Stuttgart/Paris/Chicago - Der internationale Maismarkt entwickelte sich in den USA weiterhin leicht abwärts, konnte zwar der Export von US-Mais diese Woche überzeugen, schwächelt aber der Ethanolsektor und drückt in Westeuropa jede Menge Drittlandmais aus der Ukraine und Brasilien auf den Markt. weiter » |
 |  |
 |
 |
28.11.2018
Stuttgart/Paris/Chicago - Der internationale Maismarkt entwickelte sich in den USA weiterhin seitwärts, sind die Exportergebnisse für US-Mais relativ gut, schwächelt aber der gesamte US-Ethanolsektor. weiter » |
 |  |
 |
 |
23.11.2018
Stuttgart/Paris/Chicago - Der internationale Maismarkt entwickelte sich in den USA seitwärts, in der EU-28 zuletzt wieder nach oben. In den USA blieben die Börsen gestern und heute bis Mittag wegen des US-Erntedankfestes Thanksgiving geschlossen. weiter » |
 |  |
 |
 |
21.11.2018
Stuttgart/Paris/Chicago - Der internationale Maismarkt entwickelte sich in den USA und in der EU-28 abwärts, vor allem am Schwarzmeer geriet Mais unter Druck. weiter » |
 |  |
 |
 |
16.11.2018
Stuttgart/Paris/Chicago - Der internationale Maismarkt entwickelte sich in den USA seitwärts, in der EU-28 ging es weiter aufwärts und am Schwarzmeer geriet Mais unter Druck, erholte sich zuletzt aber wieder. weiter » |
 |  |
 |
 |
14.11.2018
Stuttgart/Paris/Chicago - Der internationale Maismarkt entwickelte sich in den USA zuletzt leicht abwärts, in der EU-28 ging es etwas aufwärts und am Schwarzmeer geriet Mais zunächst unter Druck, erholte sich zuletzt aber wieder. weiter » |
 |  |
 |
 |
09.11.2018
Stuttgart/Paris/Chicago - Der internationale Maismarkt kam in den USA und am Schwarzmeer unter Druck, in der EU-28 konnten sich die Preise dagegen halten. weiter » |
 |  |
 |
 |
07.11.2018
Stuttgart/Paris/Chicago - Der internationale Maismarkt erhielt zuletzt etwas Unterstützung durch niedrigere Erwartungen zur US-Maisernte, gestiegene Erfolgschancen für eine Schlichtung im Zollkonflikt mit China und besseren Exportchancen für US-Mais. weiter » |
 |  |
 |
 |
02.11.2018
Stuttgart/Paris/Chicago - Der internationale Maismarkt konnte sich zum Wochenende weiter leicht befestigen. Dabei blieben die Vorgaben bei Ernteerwartungen und Exportentwicklung unverändert zur Vorwoche, stiegen die Exporte für US-Weizen mit 394.400 t nur leicht über das Vorwochenniveau von 349.500 t. weiter » |
 |  |
 |
 |
31.10.2018
Stuttgart/Paris/Chicago - Der internationale Maismarkt zog im Wochenverlauf etwas nach oben und verlor wieder. weiter » |
 |  |
 |
 |
26.10.2018
Stuttgart/Paris/Chicago - Der internationale Maismarkt zeigt derzeit keineswegs Erholungstendenzen, lief der Export von US-Mais zuletzt miserabel, sank der wöchentliche Export von US-Mais wegen Stornierungen auf 349.500 t im Vergleich auch nur 382.500 t zur Vorwoche, stand der US-Maismarkt wegen zuletzt hohem Erntefortschritts unter Druck, nimmt das Angebot stark muss die nasse Ernte stark nachgetrocknet werden. weiter » |
 |  |
 |
 |
24.10.2018
Stuttgart/Paris/Chicago - Der internationale Maismarkt wird durch hohe Ernten in den USA und in Südamerika getrübt, bleibt dabei auch zunehmend der US-Ethanolabsatz auf der Strecke, weil China jegliche Importe aus den USA zurückgefahren hat. weiter » |
 |  |
 |
 |
19.10.2018
Stuttgart/Paris/Chicago - Der internationale Maismarkt gab etwas nach, wobei in den USA der schwache Inlandsabsatz und schwankende Exportergebnisse sowie die Misere am US-Ethanolmarkt den US-Markt weiterhin unter Druck setzt. weiter » |
 |  |
 |
 |
12.10.2018
Stuttgart/Paris/Chicago - Der internationale Maismarkt erhielt temporär etwas Auftrieb durch den gestrigen WASDE-Report, senkte das USDA die Schätzung zur Weltmaisernte um ganze 0,7 Mio. t gegenüber September, wurde die US-Maisernte etwas schwächer angesetzt und die US-Maisbestände mit 46 Mio. t um 1 Mio. t höher veranschlagt als im September. weiter » |
 |  |
 |
 |
10.10.2018
Stuttgart/Paris/Chicago - Der internationale Maismarkt gerät durch die hoch erwartete US-Maisernte sowie Anbauausdehnungen Südamerikas und steigende US-Maislagerbestände unter Druck. Dabei eilen dem morgigen WASDE Report bereits bearishe Signale voraus, was die Terminkurse in Chicago unter Druck versetzte. weiter » |
 |  |
 |
 |
05.10.2018
Stuttgart/Paris/Chicago - Der internationale Maismarkt schlug zuletzt einen Seitwärtstrend ein, unterstützten Wettermeldungen über exzessive Niederschläge in den USA die Kurse, erreichte auch der Export von US-Mais mit 1.431.000 t gegenüber der Vorwoche von 1.712.800 t ein gutes Ergebnis und bestätigte der NASS-Report niedrigere US-Maisbestände, lagen diese mit 2,14 Mrd. Bushel um 7 % unter dem Vorjahr, hatte der US-Handel einen Rückgang von 10 % erwartet. weiter » |
 |  |
 |
 |
28.09.2018
Stuttgart/Paris/Chicago - Der internationale Maismarkt zog in den USA spürbar wieder an, legte der Export von US-Mais mit 1.712.800 t eine Glanzparade hin im Vergleich zu 1.383.700 t in der Vorwoche und 774.200 t davor, vor allem Mexiko kaufte hohe Mengen US-Mais. weiter » |
 |  |
 |
 |
26.09.2018
Stuttgart/Paris/Chicago - Der internationale Maismarkt hielt sich trotz guter Exportentwicklung in den USA auf vergleichsweise moderatem Niveau, schwächt vor allem die Zoll-Entscheidung der Trump-Regierung den US-amerikanischen Mais- und Ethanolmarkt. Jedoch dürfte der stark auf über 80 US-Dollar angestiegene Rohölpreis den Maismarkt stützen. weiter » |
 |  |
 |
 |
19.09.2018
Stuttgart/Paris/Chicago - Der internationale Maismarkt kann sich trotz guter Exportentwicklung nur mühsam auf dem bisherigen Stand halten, schwächt vor allem die Zoll-Entscheidung der Trump-Regierung den US-amerikanischen Mais- und Ethanolmarkt. weiter » |
 |  |
 |
 |
14.09.2018
Stuttgart/Paris/Chicago - Den internationalen Maismarkt belastete eine nicht vom Handel erwartete Anhebung der US-Maisernte um 6 Mio. t auf 376,6 Mio. t, legen die US-Maisbestände um 2,29 Mio. t auf 45,06 Mio. t zu. weiter » |
 |  |
 |
 |
12.09.2018
Stuttgart/Paris/Chicago - Der internationale Maismarkt verlor leicht, positionierten sich US-Fonds und Anleger vor dem WASDE-Report eher zurückhalten, dabei dürfte die US-Maisernte hoch ausfallen, die Ernten Kanadas und der EU-28 nach unten angepasst werden. weiter » |
 |  |
 |
 |
05.09.2018
Stuttgart/Paris/Chicago - Der internationale Maismarkt profitierte weiterhin vom NAFTA-Abkommen der USA mit Mexiko, sorgten höhere Exportwartungen für US-Mais und US-Schweinefleisch für festere Tendenz in Chicago, trieben auch die Exportbesteuerung von Mais in Argentinien sowie vage Exportbeschränkungen Russlands den Markt nach oben. weiter » |
 |  |
 |
 |
31.08.2018
Stuttgart/Paris/Chicago - Der internationale Maismarkt konnte sich aufgrund des erfolgreichen Abschlusses über das NAFTA-Abkommen mit Mexiko befestigen, stiegen die Exportwartungen für US-Mais und US-Schweinefleisch nach Mexiko und entwickelte sich der US-Maisexport sehr positiv, erreichte der US-Maisexport ein sehr gutes Niveau von 1.519.800 t gegenüber 1.228.000 t in der Vorwoche. weiter » |
 |  |
 |
 |
29.08.2018
Stuttgart/Paris/Chicago - Der internationale Maismarkt bremste den Preisrückgang der letzten Tage etwas ein, nachdem die NAFTA-Verhandlungen der USA mit Mexiko zum Abschluss kamen, sich dadurch das Exportventil für Mais und Schweinefleisch zum für die USA wichtigsten Abnehmer in unmittelbarer Nachbarschaft wieder öffnete. weiter » |
 |  |
 |
 |
22.08.2018
Stuttgart/Paris/Chicago - Der internationale Maismarkt wurde weiterhin gestützt durch das Dürre-Desaster in Nord-und Westeuropa, dabei geriet der Markt durch höheren Interventionsfreigaben Russlands bei Weizen etwas ins Wanken, aber die knappe Versorgung in Nordeuropa hält die EU-Maispreise vorerst stabil. weiter » |
 |  |
 |
 |
17.08.2018
Stuttgart/Paris/Chicago - Der internationale Maismarkt konnte sich nach dem Preiseinbruch am Wochenanfang wieder nach oben hangeln, kamen festere Trends selbst aus den USA, die eher schwache Vorgaben aus Südamerika und vom Schwarzmeer überlagerten, spitzt sich das Trockenheitsszenario bei Mais für jeden sichtbar zu. weiter » |
 |  |
 |
 |
15.08.2018
Stuttgart/Paris/Chicago - Der internationale Maismarkt konnte sich nach dem Preiseinbruch am Wochenanfang wieder leicht erholen, lieferte der WASDE-Report eine deutliche Anhebung der US-Maisernte und auch weltweit zunehmende Maisbestände. weiter » |
 |  |
 |
 |
10.08.2018
Stuttgart/Paris/Chicago - Der internationale Maismarkt bröckelte etwas von den Preisspitzen der letzten Tage herunter, dürften die Ernten wegen höherer Erträge in den USA und auch in Süd- und Osteuropa steigen und zugleich Produktionsausfälle in Nordeuropa mehr als ausgleichen. weiter » |
 |  |
 |
 |
08.08.2018
Stuttgart/Paris/Chicago - Der internationale Maismarkt zog weiter nach oben, getrieben durch anhaltende Hitze und Trockenheit in Nordeuropa, aber auch gute Exportentwicklung für US-Mais und US-Ethanol nach Südamerika, Europa und Asien. weiter » |
 |  |
 |
 |
01.08.2018
Stuttgart/Paris/Chicago - Der internationale Maismarkt erhielt weiteren Auftrieb durch die Trockenheitsentwicklung von Nordfrankreich bis in den Baltic-Raum, sind die Erzeuger nahezu fassungslos über die drohende Futterknappheit im Herbst/Winter, müssen bereits Futterkonserven mangels geringer Erträge aufgebraucht werden, fehlen beim Mais nicht nur die Wuchshöhe, sondern auch die Maiskolben. weiter » |
 |  |
 |
 |
27.07.2018
Stuttgart/Paris/Chicago - Der internationale Maismarkt wird durch Hitze und Trockenheit in West-und Nordeuropa, durch den gestiegenen Weizenmarkt sowie in den USA durch milliardenschwere Finanzhilfen und einen Deal mit der EU über womöglich offenere EU-Grenzen für US-Agrarprodukte getrieben. weiter » |
 |  |
 |
 |
25.07.2018
Stuttgart/Paris/Chicago - Der internationale Maismarkt wird durch den Weizenmarkt getrieben, dabei driften die Maismärkte jenseits und diesseits des Atlantiks weit auseinander. Die USA erwarten eine gute Maisernte, können aber wegen des Zollkonflikts mit China nur mit angezogener Handbrems exportieren. weiter » |
 |  |
 |
 |
20.07.2018
Stuttgart/Paris/Chicago - Der internationale Maismarkt erhielt Auftrieb durch trocknere Wetteraussichten im Mittleren Westen der USA, anhaltende Trockenheit und Hitze in Nordeuropa, eine bessere Exportentwicklung in den USA sowie eine Rückkehr zum nordamerikanischen Freihandelsabkommen NAFTA. weiter » |
 |  |
 |
 |
27.06.2018
Stuttgart/Paris/Chicago - Der internationale Maismarkt geriet durch bessere Wachstumsbedingungen in den USA und den weiter schwelenden Zollkonflikt zwischen den USA und China weiter unter Druck. Auch der Kurseinbruch beim US-Ethanol sowie wenig überzeugende Perspektiven bei Biokraftstoffen in den USA belasteten den Markt, das von den USA angedrohte Total-Embargo auf iranisches Rohöl blieb bisher ohne große Auswirkungen auf den Rohölmarkt. weiter » |
 |  |
 |
 |
13.04.2018
Brüssel/Kiew - Nach Ansicht der EU-Kommission könnte die Europäische Union in der laufenden Vermarktungssaison Japan vom ersten Platz auf der Weltrangliste der Maisimporteure verdrängen. weiter » |
 |  |
 |
 |
10.01.2018
Stuttgart/Paris/Chicago - Der internationale Maismarkt wurde in den USA durch die Kältewelle, besonders durch steigende Rohölpreise und den Wettermarkt in Argentinien gestützt. weiter » |
 |  |
 |
 |
19.11.2017
Washington - In den Vereinigten Staaten zeichnet sich ein höheres Maisaufkommen ab als bislang erwartet. weiter » |
 |  |
 |
 |
08.11.2017
Stuttgart/Paris/Chicago - Am internationalen Maismarkt zogen die Preise spürbar an, kommt die US-Maisernte wegen Regen nur zäh voran und sorgen die Verteuerung von Rohöl und der Mexikoexport für Preisauftrieb. Beim morgigen WASDE-Report rechnet der Handel mit leicht nach oben korrigierten US-Maiserträgen. Chinas Wirtschaft baut die Ethanolverarbeitung aus. weiter » |
 |  |
 |
 |
02.12.2016
Stuttgart/Paris/Chicago - Der internationale Maismarkt geriet durch schwächere Maisexporte in den USA und steigende Erwartungen bei der südamerikanischen Maisernte leicht unter Druck, die höher angekündigten Beimischungsmandate bei Biokraftstoffen in den USA und der gestiegene Rohölpreis hielten dagegen. So notierte der Fronttermin bei Mais in Chicago bei 126,25 EUR/t (Mittwoch: 129,13 EUR/t) und in Paris bei 164,00 EUR/t (Mittwoch: 164,75 EUR/t). weiter » |
 |  |
 |
 |
01.07.2016
Washington - Sehr günstige Witterungsbedingungen haben die Farmer in den Vereinigten Staaten veranlasst, deutlich mehr Mais auszusäen als zuvor erwartet worden war. weiter » |
 |  |
 |
 |
15.06.2016
Stuttgart/Paris/Chicago - US-Mais konnte den Aufwärtstrend der Vorwoche erneut fortsetzen und gewann beim Fronttermin bis zur Wochenmitte um 3,2 % auf 153,30 EUR/t in Chicago, blieb aber mit 186,00 EUR/t in Paris unverändert stehen. weiter » |
 |  |
 |
 |
16.03.2016
Stuttgart/Paris/Chicago - Die Entwicklung für Mais war in Chicago und Paris diese Woche überwiegend positiv. Die Schlusskurse für Mais durchbrachen an der MATIF die Marke von 155 EUR/t. weiter » |
 |  |
 |
 |
15.01.2016
Washington - Die Landwirte in den USA haben zur Ernte 2016 deutlich weniger Winterweizen ausgesät als im Vorjahr, worauf die Anleger an der Chicagoer Börse mit Futureskäufen reagierten. weiter » |
 |  |
 |
 |
20.12.2015
Chicago/Washington - An der Warenterminbörse in Chicago haben die Maisfutures mit Fälligkeit im laufenden Wirtschaftsjahr 2015/16 und zum Beginn der kommenden Vermarktungssaison seit Anfang 2015 im Einklang mit der üppigeren Versorgungslage unter dem Strich an Wert verloren. weiter » |
 |  |
 |
 |
27.11.2015
Augsburg - Die Weltmaisbilanz erreicht im dritten Jahr in Folge etwa 1 Milliarde Tonnen. Da weltweit gesehen kaum zusätzliche Flächen für den Maisanbau belegt wurden, ist dieser Erfolg vor allem einem Ertragszuwachs zuzuschreiben. weiter » |
 |  |
 |
 |
18.05.2014
Washington / Chicago / Paris - Während sich für 2014/15 eine globale Rekordmaisernte abzeichnet, dürfte die Weizenernte etwas kleiner ausfallen als im Vorjahr; in der Folge ist mit Preisdruck bei Mais und einer freundlichen Tendenz beim Weizen zu rechnen. weiter » |
 |  |
 |
 |
03.01.2014
Während die Aussaaten in der nördlichen Hemisphere im vollen Gange sind, richten sich alle Blicke auf die neue Maisernte. weiter » |
 |  |
 |
 |
29.06.2013
Bonn - Weltweit zeichnet sich eine komfortable Versorgung mit Mais ab. weiter » |
 |  |
 |
 |
09.06.2013
London / Chicago - Der internationale Handel mit Mais hat in den vergangenen Wochen vornehmlich Impulse durch die regenbedingte Verspätung der Aussaat in den Vereinigten Staaten erhalten. weiter » |
 |  |
 |
 |
19.05.2013
Washington / Paris - Die sich im globalen Maßstab abzeichnenden Rekordernten an Mais und Weizen dürften die Versorgungslage auf diesen Märkten im Wirtschaftsjahr 2013/14 deutlich entspannen und in der Folge zu Preisdruck führen. weiter » |
 |  |
 |
 |
28.04.2013
London - Der Internationale Getreiderat (IGC) rechnet für das kommende Wirtschaftsjahr mit einer kräftigen Steigerung der weltweiten Maiserzeugung. weiter » |
 |  |
 |
 |
21.04.2013
Washington / Chicago - Am internationalen Maismarkt mehren sich die Zeichen für eine Entspannung in der Versorgungsbilanz. weiter » |
 |  |
 |
 |
01.04.2013
London/Chicago - Die Futureskurse für Mais haben sich an den internationalen Warenterminbörsen zuletzt deutlich erholt, nachdem sie Anfang März nur knapp über dem Niveau ihrer Achtmonatstiefs notierten. weiter » |
 |  |
 |
 |
24.03.2013
Kiew - Das Maisangebot in der Ukraine ist offensichtlich größer als bislang erwartet, weshalb auch eine umfangreichere Menge dieses Getreides in den Export fließen kann. weiter » |
 |  |
 |
 |
03.03.2013
London / Chicago - Auf dem internationalen Maismarkt zeichnet sich mit Blick auf die Ernten in Südamerika sowie das neue Wirtschaftsjahr eine Entspannung ab. weiter » |
 |  |
 |
 |
08.02.2013
Kiew - Mit Stand vom 3. Februar 2013 exportierten die ukrainischen Maisproduzenten 7,95 Millionen Tonnen Mais - das sind, Informationen des Landwirtschaftsministeriums der Ukraine zufolge, im Jahresvergleich 1,4 Millionen Tonnen mehr als im Vorjahr. weiter » |
 |  |
 |
 |
20.01.2013
Chicago / Paris - Mäster und Biogasanlagenbetreiber in der Europäischen Union müssen zumindest noch bis zum Sommer dieses Jahres mit festen und gleichzeitig stark schwankenden Maispreisen rechnen. weiter » |
 |  |
 |
 |
01.12.2012
Hannover – Der europäische Maismarkt wächst, sowohl im Hinblick auf die Anbaufläche als auch auf den Umsatz oder die Anzahl der Sorten. weiter » |
 |  |
 |
 |
30.10.2012
Bonn - Im Verlauf des Oktobers hat der AMI-Index für Agrarrohstoffe mit 148,5 Punkten schon wieder einen Höchstwert erreicht und damit die jüngste Rekordmarke aus dem Vormonat um 1,4 Prozent übertroffen. weiter » |
 |  |
 |
 |
14.10.2012
Washington/Chicago - Das amerikanische Landwirtschaftsministerium (USDA) hat die Schätzung zur diesjährigen landeseigenen Maisernte nur noch wenig revidiert. Gegenüber September setzten die Washingtoner Fachleute ihre entsprechende Produktionserwartung in dem am Donnerstag veröffentlichten Bericht nochmal nach unten, und zwar um 550 000 t auf 271,9 Mio. t; das wären 42,0 Mio. t oder 13,4 % weniger als 2011. weiter » |
 |  |
 |
 |
03.10.2012
Schwäbisch Gmünd - In der Maischätzung des USDA vor nur vier Monaten wurde die Weltgetreidebilanz für 2012/13 noch positiv dargestellt. weiter » |
 |  |
 |
 |
02.09.2012
London/Chicago/Paris - Die Hausse auf dem internationalen Maismarkt ist vorerst gebrochen. Terminkontrakte auf die global gesehen wichtigste Getreideart verzeichneten Ende August sogar Kursverluste, obwohl der internationale Getreiderat (IGC) seine Prognose zur weltweiten Maisernte 2012/13 nach unten korrigiert hatte. weiter » |
 |  |
 |
 |
15.06.2012
Bonn - Der Bundesverband der Agrargewerblichen Wirtschaft (BVA) empfiehlt den Landwirten, einen Teil ihres Getreides direkt aus der Ernte zu vermarkten. weiter » |
 |  |
 |
 |
03.06.2012
Chicago/Paris/London - Zumindest die Tierhalter in den Vereinigten Staaten können mit der neuen Getreideernte auf einen deutlichen Rückgang der Futtermittelpreise hoffen. An der Welt-Leitbörse in Chicago verbilligte sich der Mais-Kontrakt mit Fälligkeit im September seit Jahresbeginn um weitere rund 15 % auf weniger als 5,3 $/bu (165 Euro/t). weiter » |
 |  |
 |
 |
17.04.2012
Wien - In seiner Bestands- und Marktanalyse sieht Strategie Grains gegenüber dem März eine Verknappung der EU-Weizenbilanz in der laufenden Saison 2011/12 aufgrund gestiegenen Verbrauchs und wachsender Exportnachfrage und damit bei den Preisen der alten Ernte ein "Anstiegspotenzial". weiter » |
 |  |
 |
 |
30.09.2010
Stuttgart/Chicago - Nach zu Beginn deutlichen Kursverlusten bei den Weizennotierungen, setzte gegen Mitte der Sitzung eine Erholung ein und die Kurse schlossen fast unverändert. weiter » |
 |  |
 |
 |
29.09.2010
Stuttgart - Verbesserte Wetterbedingungen in den USA, Australien und Russland veranlassten gestern in Chicago die Fondsgesellschaften sich von größeren Kaufpositionen zu trennen. weiter » |
 |  |
 |
 |
28.09.2010
Stuttgart - Gewinnmitnahmen nach kräftigen Zuschlägen am Freitag sowie hervorragende Aussaatbedingungen bei Winterweizen in den USA, sorgten gestern in Chicago für deutliche Kursabschläge. weiter » |
 |  |
 |
 |
27.09.2010
Stuttgart - Kräftige Zugewinne im Soja- und Maiskomplex in Chicago sowie ein schwacher US-Dollar sorgten am Freitag auch bei den Weizennotierungen für ein deutliches Kursplus. weiter » |
 |  |
 |
 |
24.09.2010
Stuttgart - Der Dezember-Weizenfuture am CBoT fiel gestern wieder unter die 7-Dollar-Marke. weiter » |
 |  |
 |
 |
23.09.2010
Stuttgart - Ein schwacher US-Dollar und ein Exportgeschäft über 220.000 to US-Weizen an Ägypten gaben den Weizennotierungen gestern in Chicago leichte Unterstützung. weiter » |
 |  |
 |
 |
22.09.2010
Stuttgart - Die Nachrichtenlage in Chicago blieb gestern eher dünn. Die Weizennotierungen tendierten durch Gewinnmitnahmen sowie Spreadaktivitäten gegenüber Mais fallend. weiter » |
 |  |
 |
 |
21.09.2010
Stuttgart - Technische Verkäufe, sowie Gewinnmitnahmen sorgten gestern in Chicago bei den Weizennotierungen für rote Vorzeichen. weiter » |
 |  |
 |
 |
20.09.2010
Stuttgart - Ein schwacher US-Dollar, kräftige Kurssteigerungen im Soja- und Maiskomplex, sowie weltweite Wetterprobleme sorgte am vergangenen Freitag bei den Weizennotierungen in Chicago für ein ebenfalls deutliches Kursplus. weiter » |
 |  |
 |
 |
17.09.2010
Stuttgart - Sehr schwache wöchentliche Exportzahlen, sowie ein fester US-Dollar belasteten gestern abermals die Weizennotierungen in Chicago. weiter » |
 |  |
 |
 |
16.09.2010
Stuttgart - Nach zunächst positivem Beginn der Weizennotierungen konnten sich die Kurse gestern in in Chicago am Ende nicht behaupten und schlossen schwächer. weiter » |
 |  |
 |
 |
15.09.2010
Stuttgart - Die Weizennotierungen in Chicago mussten gestern aufgrund von Spreadaktivitäten gegenüber Mais und besser als erwarteten Enteprognosen beim Weizen in Australien deutliche Kursverluste hinnehmen. weiter » |
 |  |
 |
 |
14.09.2010
Stuttgart - Ein schwächelnder US-Dollar, sowie festere Finanzmärkte und Rohölnotierungen sorgten gestern bei den Weizennotierungen in Chicago für steigende Kurse. weiter » |
 |  |
 |
 |
13.09.2010
Stuttgart - Der USDA-Report am Freitag war für den Weizen negativ. weiter » |
 |  |
 |